Outdoor-Batteriespeicher
Leistungsstarke Stromspeicher für eine nachhaltige Energieversorgung
Outdoor-Batteriespeicher sind leistungsstarke Energiespeichersysteme, die speziell für den Einsatz im Freien entwickelt wurden. Sie bestehen aus Lithium-Ionen-Batterien, die in einem robusten Gehäuse untergebracht sind. Batteriespeicher im Außenbereich können Energie in großen Mengen speichern. Damit sind sie eine ideale Ergänzung zu erneuerbaren Energiequellen wie z.B. PV-Anlagen.
PowerBooster
Mit der PowerBooster-Produktserie liefert ADS-TEC Energy Anwendern aus Industrie, Landwirtschaft und der PV-Branche den ultimativen All-in-One-Batteriespeicher. Ob Speicherkapazität, Skalierbarkeit, Platzbedarf oder Steuerung: Die innovativen Speichersysteme überzeugen auf ganzer Linie.
- GER
- CHE
- GBR
- DNK
- GER
- CHE
- AUT
- ESP
Weitere Länder auf Anfrage.
Weitere Informationen
Features
Stahlgehäuse nach IK10
Stahlgehäuse nach IK10
Abgeflachtes Dach
Abgeflachtes Dach
Kombiniertes Kühlsystem
Kombiniertes Kühlsystem
Erhöhter Sockel
Erhöhter Sockel
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
Effiziente Energienutzung:
Outdoor-Stromspeicher sind leistungsstarke Systeme, die speziell für den Einsatz unter extremen Wetterbedingungen entwickelt wurden. Sie bestehen aus robusten Batterien, die in wetterfesten Gehäusen untergebracht sind. Diese Speicher können große Mengen elektrischer Energie aufnehmen und ermöglichen es, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu speichern.
Nachhaltigkeit:
Outdoor-Batteriespeicher tragen dazu bei, den Einsatz von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Sie nutzen saubere, erneuerbare Energiequellen effizient und helfen dabei Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Zukunftsausblick:
Die Technologie der Stromspeicher im Außenbereich entwickelt sich ständig weiter. Fortschritte in der Batterietechnologie und in der Steuerungselektronik machen sie immer effizienter und kostengünstiger. Die Integration von intelligenter Steuerung ermöglicht es, den Energiefluss zu optimieren und die Effizienz weiter zu steigern.
Langfristige Einsparungen:
Obwohl die Investitionskosten für einen Outdoor Batteriespeicher hoch sein können, zahlen sie sich auf lange Sicht aus. Sie reduzieren den Bedarf an teurem Diesel- oder Benzinbetrieb und ermöglichen die zeitunabhänige Nutzung des eigenerzeugten Stroms.
Energiespeicherlösungen für verschiedene Branchen
Outdoor-Batteriespeicher werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, um die Energieversorgung zu optimieren. Zusätzlich helfen die Stromspeicher Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu verringern.
Photovoltaik-Branche
Mehr Unabhängigkeit von teuren externen Stromlieferanten ist ein Hauptziel für Unternehmen, die ihre eigene Solarenergie- oder Windenergieanlage betreiben. Um die gewonnene Energie optimal zu nutzen, ist der Einsatz eines Outdoor-Stromspeichers äußerst sinnvoll. Dank einer intelligenten Steuerung kann der eingespeiste Strom dann verwendet werden, wenn weder Sonne noch Wind verfügbar sind. Das Ergebnis ist, dass der externe Strombezug vermieden wird und der selbst erzeugte Solarstrom effizienter genutzt wird.
Elektrofahrzeug-Charging
Das Laden von Elektrofahrzeugen (kurz EV-Charging) hat bei immer mehr Fuhrparkbetreibern und Car-Sharing-Anbietern Einzug gehalten. Diese Unternehmen suchen nach Lösungen, um Elektroautos schneller wieder auf die Straße zu bringen. Batteriespeicher im Außenbereich bieten eine Möglichkeit die vorhandene Netzinfrastruktur zu nutzen.
Industrie & Gewerbe
Wenn in der Industrie alle Maschinen gleichzeitig laufen oder eingeschaltet werden, wird kurzfristig mehr Strom benötigt als üblich. Das Ergebnis dieser Lastspitzen in der Leistungsnachfrage sind höhere Leistungspreise und damit steigende Energiekosten. Durch das gezielte Hinzufügen von Energie aus dem Outdoor-Batteriespeicher werden diese Lastspitzen abgeflacht. Das führt zu einer Senkung der Energiekosten. Noch effizienter wird es, wenn der gespeicherte Strom aus eigenen erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaikanlagen oder Windrädern gewonnen wird.
Landwirtschaft
Stromausfälle, die durch Naturereignisse oder Probleme im Netz verursacht werden, können in landwirtschaftlichen Betrieben schwerwiegende Folgen haben. Ein Outdoor Stromspeicher kann bei einem Stromausfall in kurzer Zeit Ersatzstrom liefern und somit Ausfallzeiten überbrücken. Diese Notstromversorgung gewährleistet die Ertragsstabilität und den Fortbestand der Betriebe.
Städte & Kommunen
Elektrizität ist heutzutage eine unverzichtbare Grundversorgung. Um eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen, werden immer noch häufig Dieselaggregate verwendet. Ein Stromspeicher im Außenbereich in Verbindung mit einer Photovoltaik- oder Windanlage stellt jedoch eine weitaus nachhaltigere Alternative dar.