E-Fahrzeuge in Minutenschnelle aufladen
Schnellladen – auch am leistungsbegrenzten Netz
Die Integration eines Batteriespeichers in die vorhandene Ladeinfrastruktur lässt Ihr Elektrofahrzeug in wenigen Minuten vollladen – auch im leistungsbegrenzten Verteilernetz, ganz ohne teuren Netzausbau.
Netzintegration E-Mobilität
Um ein Elektrofahrzeug minutenschnell laden zu können, benötigt man eine hohe Eingangsleistung (High Input = High Output). Die erforderte Leistung kann dort garantiert werden, wo das Netz ausgebaut ist. Ist solch eine Netzinfrastruktur nicht vorhanden, bedarf es einer langwierigen und kostenspieligen Netzerweiterung. Mit einem Batteriespeicher kann trotz geringer Eingangsleistung am Niederspannungsnetz (z.B. 60 kW) eine hohe Ladeleistung (z.B. 300 kW) gewährleistet werden, ohne das Netz stärker ausbauen zu müssen.
Speichergestütztes Schnellladen
Langsam Aufladen und sehr schnell Entladen – das ist die Technologie von speichergestütztem Schnellladen. Der Batteriespeicher lädt sich langsam mit der geringen verfügbaren Netzleistung auf und speichert die Energie. Wenn nun ein Elektrofahrzeug geladen werden soll, wird die verfügbare Netzleistung sowie die Leistung aus dem Energiespeicher gleichzeitig genutzt, um maximale Ladeleistung abrufen zu können und so das E-Fahrzeug in wenigen Minuten vollzuladen.