Lastspitzenvermeidung und Lastspitzenkappung
Die Begriffe „Lastspitzenvermeidung“ und „Lastspitzenkappung“ begegnen Ihnen immer häufiger, wenn es um effizienten Energieeinsatz geht. Beide Strategien verfolgen ein gemeinsames Ziel: Das Stromnetz soll bei hoher Nachfrage entlastet und Energiekosten reduziert werden. Doch wie unterscheiden sich die beiden Ansätze konkret voneinander? Nachfolgend erläutern wir Ihnen verständlich die wesentlichen Unterschiede, ergänzt durch realistische Szenarien und praktische Beispiele.
Lastspitzenvermeidung – Stromverbrauch intelligent steuern
Lastspitzenvermeidung bedeutet, dass hohe Lastspitzen gar nicht erst entstehen. Bei dieser proaktiven Strategie wird der Stromverbrauch gezielt und vorausschauend gesteuert.
In der Praxis funktioniert das so: Unternehmen versuchen Stromspitzen zu vermeiden, indem große Lasten/Verbraucher möglichst gleichmäßig Strom ziehen. Also nicht alle gleichzeitig Spitzen erzeugen. Erreicht wird dies beispielsweise durch ein intelligentes Demand Side Management (DSM), bei dem Verbrauchsprozesse flexibel und automatisiert gesteuert werden.
Szenario:
Stellen Sie sich vor, ein Industrieunternehmen befindet sich in einer Region mit häufiger hoher Netzauslastung. Um Kosten zu sparen und die Netzstabilität zu unterstützen, werden energieintensive Prozesse so verteilt, dass hohen Lasten sequenziell Behind the Meter abgewickelt werden. Dadurch entstehen keine hohen Lastspitzen, die Netz und Budget gleichermaßen belasten würden.
Praxisbeispiel:
Ein Automobilhersteller setzt auf intelligente Steuerungssysteme. Maschinen und Anlagen werden automatisch so reguliert, dass energieintensive Arbeitsschritte gleichmäßig verteilt stattfinden. So reduzieren sich die Kosten erheblich.
Lastspitzenkappung: Abfedern von Spitzen durch den Einsatz von Speichern
Im Gegensatz zur Lastspitzenvermeidung zielt die Lastspitzenkappung darauf ab, die bestehenden Lastspitzen zu reduzieren, wenn diese auftreten. Dies wird in der Regel durch Batteriespeicher realisiert.
Die Kappung erfolgt, indem überschüssige Energie aus den Speichern in Zeiten hoher lokaler Lasten ins lokale Netz eingespeist wird, um die Spitzenlast zu verringern.
Wir von der ads-tec Energy GmbH bieten unsere Industriespeicherlösungen, die bei Lastspitzenkappung, Notstromanwendungen, dem Lastmanagement auch in Kombination mit PV-Anlagen zum Einsatz kommen.
Szenario:
Ein mittelständisches Unternehmen betreibt eine große Produktionshalle und hat einen eigenen Batteriespeicher installiert. Während der Sommermonate, wenn die Klimaanlagen in der Region eine hohe Stromnachfrage verursachen, wird der Speicher aktiviert, um die Last auf dem Netz zu reduzieren. So kann das Unternehmen die hohen Netzkosten durch Lastspitzenkappung abfedern.
Praxisbeispiel:
Ein Hotelbetrieb in einer touristischen Region hat eine große Anzahl von Klimaanlagen. In den heißen Sommermonaten kommt es regelmäßig zu hohen Stromnachfragen, die das Netz belasten. Der Betrieb hat mit ADS-TEC Energy eine Lösung zur Lastspitzenkappung parat, bei der Batteriespeicher aktiviert werden, um in diesen Spitzenzeiten Energie bereitzustellen und das Netz zu entlasten.
Wie funktioniert die Lastspitzenkappung?
Die Lastspitzenkappung kann auf zwei Arten erfolgen:
- Physikalische Lastspitzenkappung: Sobald eine Lastspitze auftritt, wird sie durch einen Batteriespeicher ausgeglichen. Der Speicher stellt den zusätzlichen Strom bereit, sodass die Anlage nicht auf das Stromnetz zugreifen muss.
- Lastspitzenkappung mit registriertem Lastgang (RLM): Hierbei wird der Stromverbrauch in 15-Minuten-Intervallen überwacht. Falls der Durchschnittsverbrauch innerhalb eines Zeitraums eine kritische Grenze überschreitet, liefert der Batteriespeicher gezielt Energie, um die Leistung im Rahmen zu halten.
Beide Methoden helfen Unternehmern, hohe Kosten für Leistungsspitzen zu vermeiden und den Energieverbrauch effizienter zu gestalten.
Mit den innovativen Batteriespeichern von ADS-TEC Energy lässt sich die Lastspitzenkappung effizient und nachhaltig optimieren. Unsere leistungsstarken Speichersysteme bieten optimale Eigenschaften für komplexe Aufstellbedingungen.
Wie funktioniert Lastspitzenvermeidung?
Lastspitzenvermeidung funktioniert durch gezielte Steuerung des Stromverbrauchs. Dies kann durch verschiedene Techniken geschehen:
- Verschiebung des Verbrauchs: Energieintensive Geräte werden zu Zeiten mit geringerem lokalen Verbrauch genutzt.
- Einsatz von Energiespeichern: Wenn Energie verfügbar,günstigund der lokale Verbrauch unter dem Schwellwert ist, wird sie in Batteriespeichern gespeichert und später genutzt, um die Nachfrage in Spitzenzeiten zu decken.
- Demand Side Management (DSM): Hierbei wird der Energieverbrauch aktiv gesteuert, zum Beispiel durch intelligente Steuerung von Geräten und Anlagen, die nicht zeitkritisch sind und flexibel schiebbar laufen können.
Ein Batteriespeicher mit 500 kWh Kapazität könnte beispielsweise eine Lastspitze von 100 kW für fünf Stunden ausgleichen – und spart einem mittelständischen Betrieb so jährlich mehrere Tausend Euro.
Vorteile der Lastspitzenkappung für Unternehmen
Die Lastspitzenkappung wirkt sich durch folgende Punkt positiv für das jeweilige Unternehmen aus:
- Senkung der Netzentgelte: Durch die Reduzierung von Peaks sinkt der Leistungspreis.
- Optimierung der Speichernutzung: Durch den intelligenten Einsatz von Batterien kann der Energieeinsatz flexibilisiert werden.
- Schonung des Stromnetzes: Ein gleichmäßigerer Stromverbrauch entlastet das öffentliche Stromnetz.
Vorteile der Lastspitzenvermeidung für Unternehmen
Nachfolgend sehen Sie, welche vorteilhaften Aspekte durch die Lastspitzenvermeidung entstehen:
- Kostenersparnis: Durch die Vermeidung von Lastspitzen können Unternehmen hohe Netznutzungsentgelte und Zuschläge für Spitzenlastzeiten reduzieren.
- Effizienter Energieverbrauch: Der Stromverbrauch wird gleichmäßiger verteilt, was zu einer besseren Planbarkeit, einer höheren Flexibilität und geringeren Betriebskosten führt.
- Nachhaltigkeit: Lastspitzenvermeidung verringert CO₂-Emissionen und fördert den Einsatz von grüner Energie.
- Systemstabilität: Eine reduzierte Netzbelastung hilft, die lokale Stabilität des Netzes zu sichern.
Ein Unternehmen, das Spitzenlasten durch gezielte Steuerung vermeidet, könnte beispielsweise jährlich bis zu 15 % der Netznutzungsentgelte einsparen.
Lastspitzenkappung – Anwendungsorte im Alltag
Verschiedene Branchen profitieren von Peak Shaving, unter anderem die folgenden:
- Bäckereien: Morgens, wenn Öfen gleichzeitig aufheizen, entstehen hohe Peaks.
- Autohäuser: Beim gleichzeitigen Laden mehrerer Elektroautos steigt der Stromverbrauch rasant an.
- Metallbetriebe: Schweißgeräte und Fräsen erzeugen hohe Lastspitzen.
Hier können Unternehmer mit der richtigen Anlage und einem effizienten Batteriespeicher ihre Kosten deutlich senken und die Leistung erhöhen.
Lastspitzenvermeidung – Anwendungsorte im Alltag
Nachfolgend sind die Bereiche aufgelistet, bei denen durch Lastspitzenvermeidung die Energieeffizienz optimiert werden kann:
Private Haushalte
Energieverbrauch in Spitzenzeiten verschieben: Haushalte können ihre Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Trockner bewusst auf Zeiten verlagern, in denen die Stromnachfrage geringer ist (z. B. nachts oder am Wochenende).
Industrie und Gewerbe:
Verschiebung von Produktionsprozessen: Unternehmen, die Maschinen oder Produktionslinien betreiben, können in weniger energieintensiven Zeiten produzieren und in Spitzenlasten ihre Produktion reduzieren oder verschieben.
Fazit – Intelligente Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg
Lastspitzenvermeidung und Lastspitzenkappung verfolgen unterschiedliche Strategien, ergänzen sich jedoch ideal. Während die Vermeidung auf eine vorausschauende Planung setzt, um Lastspitzen gar nicht erst entstehen zu lassen, federt die Kappung kurzfristige Leistungsspitzen zuverlässig ab.
Durch den klugen Einsatz moderner Batteriespeicher, eine strategische Nutzung Ihres Netzanschlusses und den gezielten Ausbau Ihrer Infrastruktur reduzieren Sie nicht nur Ihre Energiekosten. Sie erschließen sich zudem neue Geschäftsfelder und Einnahmequellen. Unternehmen, die heute aktiv auf Peak Shaving setzen, sichern sich langfristig klare Wettbewerbsvorteile und stärken ihre Position am Markt.
Mit Batteriespeichern von ADS-TEC Energy haben Sie genau die passende Lösung zur Hand, um Lastspitzen effektiv zu reduzieren und Ihr Unternehmen zukunftssicher auszurichten. Denn wer heute handelt, profitiert doppelt - von niedrigeren Energiekosten und nachhaltigem wirtschaftlichem Erfolg.